Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Temperaturprobleme beim cabrio m20
#4
Hallo Klobuznik
ich bin mir nicht sicher ob der E-Lüfter für die AC überhaupt bei erhöhter Motortemperatur anspringt. Der Thermofühler für die AC im Kühler schaltet die Klimaanlage bei Überhitzung des Kühlwassers aus. Da der Kondensator bei eingeschalteter AC zusätzlich Wärme an den Wasserkühler abgibt. Deshalb haben Automobile mit AC auch einen leistungsfähigeren Kühler eingebaut, ähnlich wie bei Automobilen mit AHK.
Der E-Lüfter für die AC ist druckgesteuert. Nur wenn die AC angeschaltet ist und auf der Hochdruckseite ein Druck von über 16 bar erreicht wird, was keine Seltenheit ist, schaltet der Lüfter ein. Es gibt da verschiedene Varianten, bei VW z.B. läuft der Lüfter ständig mit.
Wenn der E-Lüfter vor dem Kondensator läuft, kühlt er das Kältemittel in der AC herunter so das es im Klimakühler "kondensiert", deshalb nennt man den Klimakühler ja auch nicht Klimakühler sondern Kondensator. Gleichzeitig fällt der Druck auf der Hochdruckseite auf ca. 10 - 12 bar wieder ab. Es ist sicher einigen schon aufgefallen das der Lüfter sich ständig ein und aus schaltet. Eben deshalb.
Übrigens kann der Druck in einer Klimaanlage auf bis zu 36 bar ! ansteigen, erst dann schaltet der Druckschalter die Anlage ab, ebenso wenn der Druck unter 2 bar fällt.

Bei deinem geschilderten Problem würde ich als erstes den Viscolüfter tauschen, kostet auch nicht besonders viel, so um die 60,- €

Grüße aus dem sonnigen Paderborn, Bernd
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie gern behalten.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Temperaturprobleme beim cabrio m20 - von Bernd - 12.05.2006, 08:42



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 3 Gast/Gäste