Foren-System von BMW 3er-Club (E21/E30) e.V. und BMW Baur TC Club e.V.
Temperaturprobleme beim cabrio m20 - Druckversion

+- Foren-System von BMW 3er-Club (E21/E30) e.V. und BMW Baur TC Club e.V. (https://3er-foren.de)
+-- Forum: Fahrzeugspezifisch (https://3er-foren.de/forumdisplay.php?fid=3)
+--- Forum: E30-Forum (https://3er-foren.de/forumdisplay.php?fid=7)
+--- Thema: Temperaturprobleme beim cabrio m20 (/showthread.php?tid=3618)

Seiten: 1 2


Temperaturprobleme beim cabrio m20 - klobuznik - 12.05.2006

Hallo an alle...
Nun fängt in Spanien die Hitze an, und mein 325i cabrio erwärmt sich leider im Stau.
Nicht im "Stop & go" Verkehr, sondern wenn man sich in einer Weile nicht bewegt.

Habe folgendes probiert:

ERSTENS:
Wagen warm. Eingerollte Zeitung in den Ventilator des Kühlers gesteckt...Der Ventilator stoppt...Temperatur steigt bis zur dritten Weissen Linie des Anzeigers...nichts neues. Der Ventilator dreht sich nicht.
DAS IST VISCOKUPPLUNGDEFFEKT...NICHT WAR?---> neuer Visco
(Wagen hat 192.000km)

ZWEITENS:
Ich habe den Elektroventilator des Kühlers der Klimaanlage überbrückt um zu kontrollieren of er funktioniert. ----->JA....
Aber der springt nicht, als die Temperatur des Wagens bei der dritten weissen Linie steigt....
Das ist wohl auch ein Termoschalterdefekt (der rechts oben beim Kühler steckt).

¿Habe ich die Schritte richtig getan? ¿Seid Ihr einverstanden?
¿Wenn ja, bei welcher Temperatur müsste der Electroventilator des Kühlers der Klimaanlage starten?

Vielen Dank


RE: Temperaturprobleme beim cabrio m20 - Kai600 - 12.05.2006

Warum steckst Du da ne Zeitung rein??????? Haare zu Berge:


RE: Temperaturprobleme beim cabrio m20 - Ralf - 12.05.2006

Warum 'ne Zeitung? Na, probier's mal mit den Fingern ...


RE: Temperaturprobleme beim cabrio m20 - Bernd - 12.05.2006

Hallo Klobuznik
ich bin mir nicht sicher ob der E-Lüfter für die AC überhaupt bei erhöhter Motortemperatur anspringt. Der Thermofühler für die AC im Kühler schaltet die Klimaanlage bei Überhitzung des Kühlwassers aus. Da der Kondensator bei eingeschalteter AC zusätzlich Wärme an den Wasserkühler abgibt. Deshalb haben Automobile mit AC auch einen leistungsfähigeren Kühler eingebaut, ähnlich wie bei Automobilen mit AHK.
Der E-Lüfter für die AC ist druckgesteuert. Nur wenn die AC angeschaltet ist und auf der Hochdruckseite ein Druck von über 16 bar erreicht wird, was keine Seltenheit ist, schaltet der Lüfter ein. Es gibt da verschiedene Varianten, bei VW z.B. läuft der Lüfter ständig mit.
Wenn der E-Lüfter vor dem Kondensator läuft, kühlt er das Kältemittel in der AC herunter so das es im Klimakühler "kondensiert", deshalb nennt man den Klimakühler ja auch nicht Klimakühler sondern Kondensator. Gleichzeitig fällt der Druck auf der Hochdruckseite auf ca. 10 - 12 bar wieder ab. Es ist sicher einigen schon aufgefallen das der Lüfter sich ständig ein und aus schaltet. Eben deshalb.
Übrigens kann der Druck in einer Klimaanlage auf bis zu 36 bar ! ansteigen, erst dann schaltet der Druckschalter die Anlage ab, ebenso wenn der Druck unter 2 bar fällt.

Bei deinem geschilderten Problem würde ich als erstes den Viscolüfter tauschen, kostet auch nicht besonders viel, so um die 60,- €

Grüße aus dem sonnigen Paderborn, Bernd


RE: Temperaturprobleme beim cabrio m20 - Bernd - 12.05.2006

Zitat:Warum 'ne Zeitung? Na, probier's mal mit den Fingern ...

In meinem Beruf habe ich das schon oft gemacht.
Wenn der Kunde daneben steht reichen die Reaktionen von "mutig mutig" bis hin zum blanken Entsetzten mit kahler Gesichtshaut.

Aber Bitte: NICHT NACHMACHEN LIEBE KINDER !!!
Fragt lieber eure Eltern danach.

Grüße aus Paderborn, Bernd


RE: Temperaturprobleme beim cabrio m20 - klobuznik - 12.05.2006

Bernd,
Wass ist dann der dreipolige Temperaturfühler der oben rechts beim Kühler steht?
(Strom, Erste Geschwindigkeit und Zweite Geschwindigkeit)...
Den habe ich überbrückt und der Elektroventilator läuft...

Im ETK ist es 61311378073 glaube ich...


RE: Temperaturprobleme beim cabrio m20 - HEL - 12.05.2006

Bei meinem läuft der Zusatzlüfter immer, sobald die Klima eingeschaltet, bisher war aber die zweite Schaltstufe noch nicht eingeschaltet.

Habe aber das VFL Modell mit den zwei Tempschaltern die die gleichen Schaltstufen habe wie alle anderen


RE: Temperaturprobleme beim cabrio m20 - Kai600 - 12.05.2006

Ein früherer Audi (jaaa.....) hatte mal Hitzeprobleme (keine Klima, aber Automatik und Servolenkung), die ich nicht in den Griff bekam. Bei Überlandverkehr war die Temp OK, aber innerorts musste man bei jedem Stopp den Motor ausschalten, sonst wär der Fünfender überhitzt.

Tausch von Thermoschalter und Thermostat hat nix gebracht.

Der freundliche Pole, der den Wagen dann gekauft hat, hat sich dann nen Schalter gefrickelt, mit dem er dann immer manuell den Lüfter ein- und ausschalten kann.

Wäre ja ne Idee...


RE: Temperaturprobleme beim cabrio m20 - olloman - 13.05.2006

könnte auch sein, das das Kühlsystem einfach verschmockt ist. Was bei mir (320i) geholfen hat, ist die Kühlflüssigkeit durch einfaches Leitungswasser zu ersetzen. Damit dann 2 Wochen fahren, um so das Kühlsystem durchzuspühlen. Danach wieder Korosionsschutz rein und fertig. Geht natürlich nur, wenn keine Frostgefahr ist Zwinker. In meinem Fall hatte das abgelassene Leitungswasser eine sehr blaubräunliche Färbung; es hat sich also einiges an Rückständen rausgewaschen. Nebenbei schreibt BMW für die E30 auch einen Kühlflüssigkeitswechsel vor; Interval hab ich gerade nicht im Kopf; aber nach 50.000km kann's sicher nicht schaden. Den Vorgang kann man dann auch wiederholen, wenn es noch nicht reicht. Kühlsystemreiniger hilft sicher auch (und das sicher auch effektiver), aber ich bin da eher skeptisch, weil ich nicht weiss, wie aggressiv der ist und ob der nicht auch z.B. die Zylinderkopfdichtung angreift. Wenn andrerseits der Kühler zugesetzt ist, dann greift die Viskokupplung auch nicht mehr, weil sie einfach nicht mehr heiss genug wird, um einzuriegeln. Sie muss also nicht definitiv kaputt sein.
Zitat:Der freundliche Pole, der den Wagen dann gekauft hat, hat sich dann nen Schalter gefrickelt, mit dem er dann immer manuell den Lüfter ein- und ausschalten kann.

Wäre ja ne Idee...
Das wäre dann aber aus meiner Sicht eher rumdocktorn an Symptomen; behebt aber nicht wirklich die Ursache Zwinker


RE: Temperaturprobleme beim cabrio m20 - M3-Markus - 14.05.2006

Hi

Kann es auch vielleicht sein, daß Dein Zylinderkopf gerissen ist???
Kenn es zwar nur von den 2 Liter Motoren, aber es kann ja sein Verwirrt

Hast Du Öl im Wasser??

Gruß Markus


RE: Temperaturprobleme beim cabrio m20 - Martin - 14.05.2006

Ist zwar OT, aber nur weils hier genannt wurde:

Mit normalem Leitungswasser wäre ich vorsichtig wegen des Kalks...kommt aber vielleicht auch darauf an, in welcher Gegend man wohnt....also bei uns ist das Leitungswasser sehr kalkhaltig, davon kommt bei mir nichts ins Kühlssystem.

Gruß
Martin


RE: Temperaturprobleme beim cabrio m20 - olloman - 15.05.2006

Zitat:Ist zwar OT, aber nur weils hier genannt wurde:

Mit normalem Leitungswasser wäre ich vorsichtig wegen des Kalks...kommt aber vielleicht auch darauf an, in welcher Gegend man wohnt....also bei uns ist das Leitungswasser sehr kalkhaltig, davon kommt bei mir nichts ins Kühlssystem.

Gruß
Martin

...bei uns (Siegburg) ist das Leitungswasser von erstklassiger Qualität und nahezu kalkfrei; sonst würde ich das sicher auch eher mit Vorsicht handhaben.


RE: Temperaturprobleme beim cabrio m20 - Jimmy - 15.05.2006

Zitat:
Zitat:Ist zwar OT, aber nur weils hier genannt wurde:

Mit normalem Leitungswasser wäre ich vorsichtig wegen des Kalks...kommt aber vielleicht auch darauf an, in welcher Gegend man wohnt....also bei uns ist das Leitungswasser sehr kalkhaltig, davon kommt bei mir nichts ins Kühlssystem.

Gruß
Martin

...bei uns (Siegburg) ist das Leitungswasser von erstklassiger Qualität und nahezu kalkfrei; sonst würde ich das sicher auch eher mit Vorsicht handhaben.

...was soll man sonst nehmen? Destilliertes Wasser???
Herrje!


RE: Temperaturprobleme beim cabrio m20 - Martin - 15.05.2006

Manche nehmen Kühlerschutz pur (keine Ahnung ob das ratsam ist), andere in der Tat destiliertes Wasser zzgl. Kühlerschutz.....der 5 Liter Kanister dest. Wasser ist ja auch gar nicht mehr so teuer...wie gesagt, in manchen Regionen ist das Leitungswasser so kalkhaltig, dass man davon nur abraten kann.......

Achtung, Ironie
Mineralwasser würde ich aber in jedem Fall nicht nehmen Fettes Grinsen

Gruß
Martin


RE: Temperaturprobleme beim cabrio m20 - Gunna - 15.05.2006

Regenwasser ist auch ne gute Alternative, aber bitte gefiltert Zwinker
Zitat:Mineralwasser würde ich aber in jedem Fall nicht nehmen
Bier kommt cool....


RE: Temperaturprobleme beim cabrio m20 - DER DUKE - 15.05.2006

Zitat:Bier kommt cool....

Dann leckt beim Gunna nicht der Kühlerschlauch, sondern der Gunna leckt am Kühlerschlauch Fettes Grinsen Fettes Grinsen Fettes Grinsen


RE: Temperaturprobleme beim cabrio m20 - Jimmy - 15.05.2006

Zitat:Regenwasser ist auch ne gute Alternative, aber bitte gefiltert Zwinker
Zitat:Mineralwasser würde ich aber in jedem Fall nicht nehmen
Bier kommt cool....

...Oder beim Umrlaub in Skandinavien mit Hochprozentigem füllen! Dann ist schon der halbe Urlaub wieder raus!! Fettes Grinsen


RE: Temperaturprobleme beim cabrio m20 - DER DUKE - 15.05.2006

Zitat:
Zitat:Regenwasser ist auch ne gute Alternative, aber bitte gefiltert Zwinker
Zitat:Mineralwasser würde ich aber in jedem Fall nicht nehmen
Bier kommt cool....

...Oder beim Umrlaub in Skandinavien mit Hochprozentigem füllen! Dann ist schon der halbe Urlaub wieder raus!! Fettes Grinsen

Und Wegzehrung hat man auch noch an Bord Fettes Grinsen


RE: Temperaturprobleme beim cabrio m20 - 325schneggle - 16.05.2006

Yeah, dann noch ein paar Bratwürste auf den Endtopf geheftet und dann kanns losgehn Fettes Grinsen


RE: Temperaturprobleme beim cabrio m20 - klobuznik - 16.05.2006

Kühler habe ich Feb'06 eingebaut....Gestern abend habe ich wagen im leerlauf gelassen und folgendes gesehen:

Als der termperaturanzeiger bei der mitte lag, öffente sich der Termostat (alle Rohre wurden warm). ---->also Termostat ok.

Der kleine Schlauch der vom Kühler in die Expansionsflasche zurückkommt habe ich mit Pressluft gesäubert...war ok ------> also Schlauch ok.

Der Ventilator der vom Visco angetrieben wird, kann ich im Leerlauf mit der Zeitung weiter stoppen (müsste, bei sehr warmen Motor aber nicht sein. Kupplung müsste den Ventilator bei x2 Geschwindigkeit des Motores drehen, und eine Zeitung dürfte den Ventilator bei Leerlauf nicht stoppen.)------>Also erstmals neuen Visco rein....

Später werde ich weiter studieren ob der Elektrolüfter von de Klimaanlage, bei warmen Motor springen muss, und wenn ja, warum es bei meinem nicht geht...