Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Karosseriearbeiten...was darf das kosten?
#5
(07.02.2013, 19:06)Proci schrieb: Hallo Ralf,
1. meine ich diese strebe die im Radhaus unter dem Kotflügel sitzt und wie ich gelesen habe bei vielen e21 oft gar nicht mehr existiert, da schon vollständig weggegammelt. Aber Bilder sagen mehr als Worte...ich meine diese hier
http://www.wallothnesch.com/radhaustraeg...-02-05.htm
Der Link geht leider nicht, aber nun ahne ich, welche Teile Du meinst. "Stützträger Radhaus" heisst das auf BMW-Deutsch.
Hattest Du die Kotflügel schon runter? Selten ist ein vollständiger Austausch erforderlich, meist ist eine Instandsetzung nicht nur möglich, sondern auch vom Ergebnis her die bessere Wahl. Und ganz erheblich viel billiger ist es auch. Nimm erstmal die Kotflügel runter und mach die Bleche blank. Oft sieht es viel schlimmer aus als es ist. Und Vorsicht mit Reparaturblechen, die sind oft dünner wie das Original, das sieht dann zwar repariert aus, ist aber oft weniger steif als ein halb weggerostetes Originalblech. Das Originalblech kostet übrigens etwa 125 EUR.

(07.02.2013, 19:06)Proci schrieb: 2. dann beschreibt meine Angabe 5 dm groß den sichtbaren Bereich. Die Wagenheberaufnahmen scheinen noch intakt zu sein, und auch sonst wo ich mit dem Schraubenzieher gedrückt habe hat zumindest mal nichts nachgegeben. In den fussräumen hatte ich mal alle Teppiche rausgerissen um zu sehen wie es da Aussicht, alles in Ordnung.
Ohne Dich desillusionieren zu wollen: Leg erstmal alles bis aufs blanke Blech frei - die Bitumenmatten von innen sehen auch dann noch wie neu aus, wenn keinerlei Blech mehr vorhanden ist. Übrigens beginnt der Rost fast immer zwischen den Aschenbecherblechen, die keine Wagenheberaufnahmen sind, und dem Bodenblech, wo er erstmal wegen der dicken Blechstärken unbemerkt bleibt. Als erstes solltest Du innen wie außen den ganzen Bereich bis aufs blanke Blech freilegen, er bietet (weil z.T. 3 Bleche überlappend geschweisst sind) viel Raum für versteckten Rost.
(07.02.2013, 19:06)Proci schrieb: 3. du hast rech! Da hätte ich ja fast mit der bazooka auf Spatzen geschossen. Ein kleines Rep.blech tut's da natürlich auch. Ist nur über der Öse durch, Rest Ökologie in Ordnung
Dann ist das auch in 'nem Stündchen professionell repariert, wenn leichte Abzühe in der B-Note erlaubt sind, geht es noch schneller: In fast allen Fällen ist das Blech der Reserveradwanne nur zwischen den Schweisspunkten durch (weil da zwei nackige Bleche ohne jeden Korrosionsschutz übereinanderliegen). Du kannst auch hingehen, die Schweisspunkte ausbohren, den Rost bis aufs blanke Blech entfernen, alles grundieren, von aussen die neue Abschleppöse einschweissen, alles gut abdichten und das Loch von innen einfach lassen - der Bereich des Blechs trägt nichts - ein Reparaturblech an der Stelle reduziert eher die Tragfähigkeit oder es erhöht die Korrosionsneigung.
(07.02.2013, 19:06)Proci schrieb: 4. ja wissen kann ich es natürlich nicht. War eine optimistische Einschätzung. Hatte den Gummi überall vorsichtig angehoben und einen nur ca 1xcm großen braunen Fleck gefunden. Dann innenvrkleidumg raus und innen gar nichts gefunden...was natürlich auch nichts bedeuten muss falls das Blech dort doppelt ist...ist wahrscheinlich auch, oder? ;-)
Die Stelle ist eine Überraschungstüte, genau wie die untere rechte Wundschutzscheibenecke. Da sind Prognosen schwer.
(07.02.2013, 19:06)Proci schrieb: 5. wieder einmal vielen dank für deine Hilfe. und solltest du je in der Münchner Ecke sein, wäre es mir eine Ehre dich auf ein gutes Münchner Bier einzuladen (und davon gibt es hier viele! Zwinker
Gruß
Schaun' 'mer mal ... Zwinker
Wohl dem Synodalen, der nichts zu sagen hat und der dennoch schweigt. (Gustav Heinemann)
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Karosseriearbeiten...was darf das kosten? - von Ralf - 07.02.2013, 19:35



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste