Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Kostenabschätzung für Lackierung
#6
Bei Thema Lack bin ich mittlerweile paranoid .... wenn man das nicht so macht, wie die Jungs in den BAUR Rest. Threads sondern sein Auto zu nem Lackierer gibt, dann hobelt der großflächig drüber, haut Spachtel und Filler drauf, hobelt wieder drüber und knallt dann nen wasserlöslichen Lack drauf ... und in 5 Jahren blüht das ganze dann von unten durch, womöglich weil beim Lackaufbau drunter das Zeug nicht richtig getrocknet ist !

Ne, .... originale Substanz und original Lack sollte man erhalten und pflegen, solange es geht .... es ist mir z.B. total wurscht, dass ich ein paar Macken und Lackstifttupfer an meinen e30 habe ... dass sind beides Bj. 86 Autos und die dürfen das haben ....

das einzige, was in Deinem Fall evtl. mal abzuklären wäre ist, wie man hier mit den neueren Smartrepair Methoden zurecht kommt, so dass möglichst viel vom original Lack erhalten bleibt ...

Gruß
Martin

PS: Die selbe Meinung würde ich auch vertreten, wenn Dein Auto ein 316er wäre oder ein Alpina B6 ...
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Kostenabschätzung für Lackierung - von Martin - 16.02.2009, 13:45



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste