Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Kotflügel von W
#4
Hallo,

kannst Du. Smile

Den Ausführungen von Stephan füge ich folgendes hinzu:

Auch in meiner Restauration habe ich diese Kotflügel verwandt.

Vornehmlich der Fahrerkotflügel ist nachzuarbeiten, der auf der Beifahrerseite hat nahezu perfekt gepasst.

Die Falzkante vom Stehblech auf der Fahrerseite ist nicht nah genug am Kotflügelaußenblech. Hier ist die Kantung zu verstärken - das gelingt aber nur, wenn der unterste Schweißpunkt an der Falz gelöst (Flex) wird. Danach sollte dieser natürlich wieder neu angeschweißt werden.

Ebenso wie Stephan habe ich die Grundierung mit Brunox und Ferpox durchgeführt und obendrein die Falze mit Teroson 9320 versiegelt. Zwinker

Viel Erfolg.

Zur Langzeitstudie kann ich freilich (noch) nix sagen. Überrascht

Gruß, Markus
[Bild: BAUR-TC-Logo-Rhoen1.jpg]
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Kotflügel von W - von hanky - 29.12.2008, 16:32
RE: Kotflügel von W - von jekyll66 - 29.12.2008, 17:13
RE: Kotflügel von W - von hanky - 29.12.2008, 20:41
RE: Kotflügel von W - von TC1 No38 - 30.12.2008, 00:32
RE: Kotflügel von W - von Ralf - 30.12.2008, 15:00
RE: Kotflügel von W - von TC1 No38 - 30.12.2008, 23:19



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste