Foren-System von BMW 3er-Club (E21/E30) e.V. und BMW Baur TC Club e.V.
Welche Öl-Sorte - Druckversion

+- Foren-System von BMW 3er-Club (E21/E30) e.V. und BMW Baur TC Club e.V. (https://3er-foren.de)
+-- Forum: Fahrzeugspezifisch (https://3er-foren.de/forumdisplay.php?fid=3)
+--- Forum: E30-Forum (https://3er-foren.de/forumdisplay.php?fid=7)
+--- Thema: Welche Öl-Sorte (/showthread.php?tid=22672)

Seiten: 1 2 3 4


RE: Welche Öl-Sorte - 327eta - 07.12.2013

Echt unterhaltsam All dieses!


RE: Welche Öl-Sorte - Ralf - 07.12.2013

Mal eine ganz andere Frage:

Beim E30 war doch zu letzt ein Öl nach CCMC-G4 (nach heutiger Spezifikation: ACEA A3) vorgeschrieben, oder?

Gibt es von BMW irgendwelche Angaben dazu, in wieweit Öle anderer ACEA-Klassen verwendet werden dürfen? Denn entgegen früherer Gewohnheiten (höhere Klasse = in allen Eigenschaften besseres Öl) wurden zwischenzeitlich deutliche Zugeständnisse an moderne Anforderungen (z.B. längere Wechselintervalle, Verbrauchsreduzierung) gemacht.
So muss ein ACEA A5 zwecks Benzinverbrauchsreduzierung nur noch eine Hochtemperatur-Scherfestigkeit von 2,9 mPa*s erreichen, ein ACEA A3 musste noch eine Hochtemperatur-Scherfestigkeit von mehr als 3,5 mPa*s haben.
Zum Vergleich: Das billigste mineralische 15W-40 von Castrol schafft immerhin eine Hochtemperatur-Scherfestigkeit von mindestens 3,7 mPa*s, bei Prüfungen handelsüblicher Öle vor ca. 30 Jahren (damals gab es noch keine verbindliche Norm) hatten 10W-40 durchschnittlich Werte um 3,6 mPa*s, 15W-40 ca. 3,8 mPa*s und 20W-50 ca. 4,7 mPa*s. Die allerneuesten Syntheseöle liegen bei 2,6 - 2,7 mPa*s.

Hintergrund der Frage: Moderne Sytheseöle sind immer öfter nach A5 zugelassen, die ersten selbst das nicht mehr, weil sie vor lauter Leichtläufigkeit sogar die reduzierten Anforderungen nach A5 verfehlen.
Manche Hersteller (z.B. Daimler, Porsche) raten inzwischen ausdrücklich von der Verwendung von A5- Ölen in alten Motoren ab, weil sie die Gefahr von Lagerschäden aufgrund reißenden Schmierfilms befürchten.
Von BMW habe ich noch keine Stellungnahme gefunden.
Weiss irgendwer etwas zu diesem Thema?


RE: Welche Öl-Sorte - Anderl - 07.12.2013

(06.12.2013, 16:32)Zausels_Kerl schrieb: aber nu ...

[Bild: post-6589-1264451284,25.gif]

vG Martin

knrrrps, knrrrps, Danke! Fettes Grinsen

(Wobei jetzt ein "Daumen-hoch-Smiley" fehlt ...) Zwinker




RE: Welche Öl-Sorte - Zausels_Kerl - 08.12.2013

(07.12.2013, 14:19)Ralf schrieb: Mal eine ganz andere Frage:

Beim E30 war doch zu letzt ein Öl nach CCMC-G4 (nach heutiger Spezifikation: ACEA A3) vorgeschrieben, oder?

Gibt es von BMW irgendwelche Angaben dazu, in wieweit Öle anderer ACEA-Klassen verwendet werden dürfen? Denn entgegen früherer Gewohnheiten (höhere Klasse = in allen Eigenschaften besseres Öl) wurden zwischenzeitlich deutliche Zugeständnisse an moderne Anforderungen (z.B. längere Wechselintervalle, Verbrauchsreduzierung) gemacht.
So muss ein ACEA A5 zwecks Benzinverbrauchsreduzierung nur noch eine Hochtemperatur-Scherfestigkeit von 2,9 mPa*s erreichen, ein ACEA A3 musste noch eine Hochtemperatur-Scherfestigkeit von mehr als 3,5 mPa*s haben.
Zum Vergleich: Das billigste mineralische 15W-40 von Castrol schafft immerhin eine Hochtemperatur-Scherfestigkeit von mindestens 3,7 mPa*s, bei Prüfungen handelsüblicher Öle vor ca. 30 Jahren (damals gab es noch keine verbindliche Norm) hatten 10W-40 durchschnittlich Werte um 3,6 mPa*s, 15W-40 ca. 3,8 mPa*s und 20W-50 ca. 4,7 mPa*s. Die allerneuesten Syntheseöle liegen bei 2,6 - 2,7 mPa*s.

Hintergrund der Frage: Moderne Sytheseöle sind immer öfter nach A5 zugelassen, die ersten selbst das nicht mehr, weil sie vor lauter Leichtläufigkeit sogar die reduzierten Anforderungen nach A5 verfehlen.
Manche Hersteller (z.B. Daimler, Porsche) raten inzwischen ausdrücklich von der Verwendung von A5- Ölen in alten Motoren ab, weil sie die Gefahr von Lagerschäden aufgrund reißenden Schmierfilms befürchten.
Von BMW habe ich noch keine Stellungnahme gefunden.
Weiss irgendwer etwas zu diesem Thema?

Das ist doch wohl jetzt nicht dein Ernst diesen wichtigen und einmaligen Threat für solch eine Frage zu missbrauchen. Da fällt einem doch glatt die Bierflasche aus der Hand und die Chips werden matschig ...

Ich sitze hier und rechne die Viskositätdifferenz von 0W40 gegen die Fließgeschwindigkeit von Flensburger - Dunkel und dann kommen solch stümperhafte Fragen, die die ganze Ernsthaftigkeit des Threats in Frage stellen ...

Cheers
Martin Motz




Achtung, Ironie



RE: Welche Öl-Sorte - Ralf - 08.12.2013

Och menno!

Ich hoffe, der Schmier-, äh, Bierfilm ist nicht abgerissen. Fettes Grinsen


RE: Welche Öl-Sorte - Farbschema - 08.12.2013

Echt typisch, Ralf ! *kopf-vor-die-Wand-hau*

Du schaffst es auch immer wieder, in die sinnlosen Chips&Bier
Themen Gehalt reinzubringen!

Das ist so nicht OK.

Hilf uns armen Blinden doch bitte noch mal weiter:
Was sollen wir dann in modernen Autos nehmen, wenn
wir keinen 3-Jahres / 50.000 km "LongLife" betreiben?

A3? A4? A1?

Lieben Dank % schönen Sonntag unschuldig


(07.12.2013, 14:19)Ralf schrieb: Mal eine ganz andere Frage:

Beim E30 war doch zu letzt ein Öl nach CCMC-G4 (nach heutiger Spezifikation: ACEA A3) vorgeschrieben, oder?

Gibt es von BMW irgendwelche Angaben dazu, in wieweit Öle anderer ACEA-Klassen verwendet werden dürfen? Denn entgegen früherer Gewohnheiten (höhere Klasse = in allen Eigenschaften besseres Öl) wurden zwischenzeitlich deutliche Zugeständnisse an moderne Anforderungen (z.B. längere Wechselintervalle, Verbrauchsreduzierung) gemacht.
So muss ein ACEA A5 zwecks Benzinverbrauchsreduzierung nur noch eine Hochtemperatur-Scherfestigkeit von 2,9 mPa*s erreichen, ein ACEA A3 musste noch eine Hochtemperatur-Scherfestigkeit von mehr als 3,5 mPa*s haben.
Zum Vergleich: Das billigste mineralische 15W-40 von Castrol schafft immerhin eine Hochtemperatur-Scherfestigkeit von mindestens 3,7 mPa*s, bei Prüfungen handelsüblicher Öle vor ca. 30 Jahren (damals gab es noch keine verbindliche Norm) hatten 10W-40 durchschnittlich Werte um 3,6 mPa*s, 15W-40 ca. 3,8 mPa*s und 20W-50 ca. 4,7 mPa*s. Die allerneuesten Syntheseöle liegen bei 2,6 - 2,7 mPa*s.

Hintergrund der Frage: Moderne Sytheseöle sind immer öfter nach A5 zugelassen, die ersten selbst das nicht mehr, weil sie vor lauter Leichtläufigkeit sogar die reduzierten Anforderungen nach A5 verfehlen.
Manche Hersteller (z.B. Daimler, Porsche) raten inzwischen ausdrücklich von der Verwendung von A5- Ölen in alten Motoren ab, weil sie die Gefahr von Lagerschäden aufgrund reißenden Schmierfilms befürchten.
Von BMW habe ich noch keine Stellungnahme gefunden.
Weiss irgendwer etwas zu diesem Thema?




RE: Welche Öl-Sorte - RS-Tuner - 08.12.2013

Ist doch alles Papperlapapp. [Bild: meinungzf37.gif]

Mein Betrag zumThema Öl.

[Bild: motul6100-synergie--15ukk6.jpg]

Wird zu jedem Saisonanfang in den grossen Schlund vom M30 gekippt. Fettes Grinsen


RE: Welche Öl-Sorte - Ralf - 08.12.2013

(08.12.2013, 11:34)Farbschema schrieb: Was sollen wir dann in modernen Autos nehmen, wenn
wir keinen 3-Jahres / 50.000 km "LongLife" betreiben?
Bei Autos ab ca. Bj. 98 steht's in den heute üblichen Spezifikationen in der Bedienungsanleitung ...



RE: Welche Öl-Sorte - 6pott - 09.12.2013

Ganz ehrlich -
was Öl angeht ist das Meiste nach meiner Meinung
ohnehin "Voodoo".

Ich habe es im Teilehandel täglich mit der schier unüberschaubaren
Vielfalt an Ölherstellern und Viskositäten zu tun.

Gerade zur Inventur (wie kürzlich wieder) befallen mich doch erhebliche
Zweifel, ob dieser ganze Wahnwitz überhaupt sein muss.

Bei uns im Lager und Shop stehen geschätzte 60 Ölsorten
von einem guten Dutzend Abfüller - ich wette, zu 80 % nutzlos.
Aber es muss ja jedem "seine" Marke und Preislage angeboten
werden können..gaga
Ich behaupte, dass man mit gut und gern einem Drittel davon
ohne Probleme zurechtkäme, ob alte oder neue Motoren, ganz gleich.
Der Rest dient lediglich dazu, Bedürfnisse und damit Umsätze
zu generieren.

Aber das betrifft ja das gesamte produzierende Gewerbe.

Weniger wäre also auch hier mehr, da bin ich sicher.


RE: Welche Öl-Sorte - Thoster - 10.12.2013

Dann kipp doch alles zusammen und verkaufe es als "Marken Universal Öl"
Alle Freigaben und Viskositäten auf einmal.
Das wird der HIT !

[Bild: smilie_d_022.gif]


RE: Welche Öl-Sorte - 6pott - 10.12.2013

Gar nicht doof !
Dann hätte beim Kauf jeder "seine" Öl-Vorliebe befriedigt,
und das mit mit nur einem Gebinde !! Fettes Grinsen

Jetzt muss ich mir nur noch eine ansprechende
Etiketten-Gestaltung überlegen..

Sollten wir dann auch nur noch Ein-Liter Kannen anbieten,
wat meinste?Smile


RE: Welche Öl-Sorte - Anderl - 11.12.2013

Ich habe es gleich gewusst: und wieder mal läuft ein Öl-Fred völlig aus dem Ruder! Fettes Grinsen Totlach


RE: Welche Öl-Sorte - BMW-Mueller - 11.12.2013

Komisch ist nur, das der Anstifter sich nicht mehr meldet gaga


RE: Welche Öl-Sorte - Ralf - 11.12.2013

Und ich wüsste immer noch zu gern, ob irgendjemandem eine Stellungnahme zur Verwendung moderner Werte, deren HTHS-Wert deutlich unter dem zu Zeiten unserer Motoren üblichen liegt (wie gesagt: vor 30 Jahren waren Werte um 4 mPa*s üblich, heute haben die ersten Energiesparöle nur noch 2,6 mPa*s) bekannt ist.


RE: Welche Öl-Sorte - Hawaii - 12.12.2013

Meine Frage nach der Ölsorte war rein informativer Art. Da hätte eine Antwort genügt, dass so viele antworten und einige dazu noch unqualifizierte Bemerkungen geben, war nicht beabsichtigt. Ich werde auf jeden Fall 10W40 weiter verwenden.


RE: Welche Öl-Sorte - MalachitNico - 12.12.2013

(12.12.2013, 09:58)Hawaii schrieb: Meine Frage nach der Ölsorte war rein informativer Art. Da hätte eine Antwort genügt, dass so viele antworten und einige dazu noch unqualifizierte Bemerkungen geben, war nicht beabsichtigt. Ich werde auf jeden Fall 10W40 weiter verwenden.

Dann lass dior ein gesagt sein: Frage nie in irgendeinem Forum nach Öl-Sorten. Das endet immer so Zwinker.


RE: Welche Öl-Sorte - realplayer - 12.12.2013

Ich finds aber noch recht gesittet. Gabs früher schon mal heftiger in anderen Foren. Ein Glaubenskrieg brauch aus. Totlach


RE: Welche Öl-Sorte - Zausels_Kerl - 13.12.2013

(12.12.2013, 09:58)Hawaii schrieb: ... und einige dazu noch unqualifizierte Bemerkungen geben, war nicht beabsichtigt ...

Wär ja auch noch schöner unqualifizierte Bemerkungen zu beabsichtigen Totlach

Aus den Öldiskussionen der E30-Bezogenen Foren könnte man ein Buch binden. Teilweise drakonisch ernst genommen und teilweise zum Weglachen. Auch in den markenfremden Foren ist dieses Thema zum Lieblingsthema einiger Forenianer mutiert.

Also rüge nicht irgendwelche "unqualifizierten" Bemerkungen, sonst disqualifizierst du auch die Frage an sich!

vG
Martin






RE: Welche Öl-Sorte - 6pott - 14.12.2013

Sehe ich auch so.

Der Thread-Hersteller hat seine Info bekommen und wir
unseren Spaß.

Zwinker

Ist doch alles gut !


RE: Welche Öl-Sorte - Anderl - 14.12.2013

@Hawaii

Ja, verwende Dein 10W 40 weiter. Ist wirklich in Ordnung. Aber hör' mal: Du bist doch schon seit November 2007 angemeldet.

Daher dürftest Du doch wissen, welchen Verlauf der typische "Öl-Fragen"-Fred nimmt, oder? Klar, Du hast eine ernst gemeinte Frage und "nebenbei" auch Deine Antwort bekommen.
Aber sieh doch mal, welchen Spaß wir alle mal wieder gehabt haben. Ich glaube, einmal jährlich brauchen wir unseren Öl-Fred. Und in diesem Forum hier lachen wir alle und haben unseren Spaß mit der zweitwichtigsten Nebensache der Welt. Ich finde das Klasse - genau so. Wie die anderen Schreiber schon richtig bemerkt haben. In anderen Foren werden Neulinge anhand einer solchen Frage erstmal so richtig gemeinschaftlich runtergeputzt, so nach dem Motto: "Wie kann man nur eine so dämliche Frage stellen?", um dann, wenn der arme Fragensteller "erlegt" wurde, im Glaubenskrieg übereinander herzufallen. Daran sind schon Freundschaften zerbrochen. Also bitte: lach mit uns mit und habe auch Deinen Spaß Zwinker