Foren-System von BMW 3er-Club (E21/E30) e.V. und BMW Baur TC Club e.V.
E21 323i Leistung/Spritverbrauch - Druckversion

+- Foren-System von BMW 3er-Club (E21/E30) e.V. und BMW Baur TC Club e.V. (https://3er-foren.de)
+-- Forum: Fahrzeugspezifisch (https://3er-foren.de/forumdisplay.php?fid=3)
+--- Forum: Reparatur & Wartung (https://3er-foren.de/forumdisplay.php?fid=10)
+--- Thema: E21 323i Leistung/Spritverbrauch (/showthread.php?tid=6266)

Seiten: 1 2


RE: E21 323i Leistung/Spritverbrauch - Oliver - 15.03.2007

Nein, sind alte............
ich will ja erst mal nur ausprobieren, ob es daran liegt....allein der Austausch alt gegen alt wird ja (hoffentlich) irgendeinen Effekt haben.
Dann weiß ich zumindest, daß das die Ursache ist.
Und erst dann tu ich Geld für neue in die Hand nehmen.... Zwinker


RE: E21 323i Leistung/Spritverbrauch - Nexus - 18.03.2007

Hallo Antonio

bei mir sind das neue Düsen schau mal der hat wieder welche drin
http://cgi.ebay.de/DB-EINSPRITZDUSE-BENZIN-NEU-OVP_W0QQitemZ130091316012QQcategoryZ33554QQssPageName
ZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

Gruß Markus


RE: E21 323i Leistung/Spritverbrauch - Antonio - 18.03.2007

und die passen wirklich bei mir rein? Sehen etwas anders aus Traurig


RE: E21 323i Leistung/Spritverbrauch - Nexus - 18.03.2007

Hallo

der hat auch andere mail ihn mal an
schau mal nach der Bosch nummer diese Düsen passen auch bei aneren autos als beim benz. wichtig ist die Boschnummer die gibt auskunft ob diese beim E21 passen.
Diese passen bei etlichen Benz Motoren wie M102, M103, M110, M116 und M117 so wie angeblich ein anderen automarken aus England und Italien.

Gruß Markus


RE: E21 323i Leistung/Spritverbrauch - Oliver - 21.01.2008

Hallo allerseits,

ein kleiner Nachtrag zu den Vergleichsdaten zwischen E21 und E28:

bei meinem E28 handelt es sich um ein Modell aus dem September 1985.
Beim Stöbern in meinen alten Prospekten und im Buch zur 5er-Reihe hab ich entdeckt, daß sich bei diesen was geändert hat: ab diesem Monat wurde das Differential mit 3,64 übersetzt!
Ich ging immer davon aus, daß bei beiden Autos die HA mit 3,45 übersetzt sei.

Vielleicht erklärt das das gefühlte Mehrtemperament vom E28.
Auch die Drehmomentkurve spricht doch eher für den M30. Gerade im unteren Drehzahlbereich und in Verbindung mit der kürzeren Achse ist einfach mehr Dampf da.
Ich hab die Gelegenheit demnächst mal mit einem 83er 525i fahren zu können. Da werde ich dann mal genau auf die Unterschiede achten.

Gruß
Oli



RE: E21 323i Leistung/Spritverbrauch - Martin - 21.01.2008

Hab ich das jetzt richtig gelesen, der m20 soll rauher laufen als der m30 ?

Kann ich mir gar nicht vorstellen .... Verwirrt

Viel Erfolg bei der Fehlersuche,

Gruß
Martin


RE: E21 323i Leistung/Spritverbrauch - Oliver - 21.01.2008

Hallo Martin,

in diesem Falle ist das so!

Aber: der 2,5 liter M30 ist angeblich der seidigste von allen M30 (vergleichbar mit dem Zweiliter M20)
Der 2,3 Liter M20 mit K-Jet wurde bei seiner Markteinführung -zumindest in der britschen Fachpresse- für seinen ausgeprägt lauten und rauhen Lauf gerügt. Gerd Hack sprach in der AMS von einem markanten Laufgeräusch, einem Achtzylinder nicht unähnlich.

Gruß
Oli



RE: E21 323i Leistung/Spritverbrauch - Martin - 21.01.2008

man lernt nie aus .... ich schätze aber, dass der Sound des 323i auch maßgeblich von seiner Doppelauspuffanlage beeinflusst wird ... ist beim 325i ja auch so, dass hier ein kernigerer Auspuff verbaut wurde, als beim 320i ...

Gruß
Martin


RE: E21 323i Leistung/Spritverbrauch - Kai600 - 23.01.2008

Zitat:Hallo Martin,

in diesem Falle ist das so!

Aber: der 2,5 liter M30 ist angeblich der seidigste von allen M30 (vergleichbar mit dem Zweiliter M20)

Gruß
Oli

Dafür gips viele weitere Beispiele - innerhalb einer Motorenbaureihe ist der kleinste oft auch immer der am seidigsten laufende.

Beispiel Audi V6 (Anfang 90er):
2.6E seidiger als 2.8E (selbst erfahren)

Beispiel Mercedes W124 (Ende 80er):
260E seidiger als 300E

Beispiel M10:
Der M10B20 ist ja auch "rauher" als die 1.6 und 1.8 Varianten (letztere mit gleichem Hub)

Fehlendes Drehmoment des "Kleinen" wird dann mit kürzerer Übersetzung mehr oder weniger stark kompensiert. Im Extremfall (erstes Beispiel) ist der "Kleine" dann durstiger als der "Große", manchmal auch sogar flotter im Durchzug.