Foren-System von BMW 3er-Club (E21/E30) e.V. und BMW Baur TC Club e.V.
Autorennbahn - Druckversion

+- Foren-System von BMW 3er-Club (E21/E30) e.V. und BMW Baur TC Club e.V. (https://3er-foren.de)
+-- Forum: Sonstiges (https://3er-foren.de/forumdisplay.php?fid=61)
+--- Forum: Off-Topic (https://3er-foren.de/forumdisplay.php?fid=40)
+--- Thema: Autorennbahn (/showthread.php?tid=5743)

Seiten: 1 2


RE: Autorennbahn - ...christian - 26.11.2006

Zitat:wenn du wüsstest, wieviele Siko-Autos wir hier rumstehen haben (schließlich wollen beide Jungs versorgt sein). Das Größte ist der Mobilkran mit 3-teiligem Ausleger, ca 1,20m lang.

Es heißt siku! Zwinker


RE: Autorennbahn - Tobi - 26.11.2006

Zitat:Und hier noch etwas Bildmaterial für die E21 Gemeinde..und natürlich für unseren Tobi.....

[Bild: img.php?u=mgvogt&t=2&i3=!9999599...32d5baebc1]

Für den den es interessiert: Preisklasse ab ca. € 120,-- im Zustand 3+ bis ca € 250 für Zustand 1- (neu ungefahren)

Viele Grüße

Martin

Wie fein... Dankeee.... Sonne Sonne Sonne


RE: Autorennbahn - 6driver - 27.11.2006

Hallo Leute,
also ICH würde keine Carrera wieder kaufen. Als Kind hatte ich damals eine StaboCar-Bahn. Die hat zwar auch immer Spaß gemacht, aber geträumt hatte ich immer von eine Carrerabahn. Als mein Junior ins das paasende Alter kam, hab ich quasi ohne groß zu schauen für rel. viel Geld eine Carrera Evolution gekauft. Und um es kurz zu machen: Die Verbinder an den Schienen brechen total schnell ab, die Halterungen für die Leitplanken ebenso. Rundenzahler zählen oft nicht richtig und beim Fahren mit den Autos kommt auch nicht die rechte Freude auf, hab noch keine Autos gesehen sie so schnell von der Bahn fliegen.
Wegen den haltlosen Autos hatte ich auch mal das Werk angeschrieben.
die haben mir geschrieben das es für die Wagen extra Magneten gibt die man nachrüsten sollte. Da packe ich mich doch an den Kopf.. für die Wagen , die es nicht zum Schnäppchenpreis gibt, soll ich, damit sie einigemaßen auf der Bahn bleiben auch noch zus. Magneten kaufen???

Also für mich ist das Thema Carrera durch.
Falls mal wieder eine Neuanschaffung ins Haus steht würde ich verm. eine Ninco kaufen.

Viele Grüße
Andreas






RE: Autorennbahn - Thoster - 27.11.2006

Das mit den Magneten war bisher eben so. Es gab Auto´s mit oder ohne, aber von allen Herstellern. Bei Ninco gibt es soagr verschieden starke Magneten um den Wagen ab zu stimmen. Es ist eben ein Extra das manche benötigen und manche nicht.

PS: Du kommst meist immer billiger, wenn du dir 2 komplette Set´s kaufst, anstatt eines und ein Erweiterungskit! Aber das würde ich vor Ort mal ausrechnen lassen beim Händler. Wir haben die Bahnen in der Regel so zu Weihnachten 30-40% billiger verkauft, aber nicht die Erweiterungsset´s.


RE: Autorennbahn - e21_316 - 27.11.2006

Also wenn man richtig fahren will, dann fährt man sowieso ohne Magnet. Und ich finde die Magnetkraft schon viel zu stark.
Bei den neuen Carrera läßt sich der Magnet verstellen und der Heckmagnet sorgt für zusätzliche Kraft. Aber wie gesagt, ein gutes Auto fährt ohne Magnet viel besser. Ich habe den Fly Renault R5 Turbo mit 10g Blei ohne Magnet und der geht wie die Hölle ohne aus der Bahn zu fliegen (ein gewisser ruhiger und sensibler Daumen vorrausgesetzt).
Die Schienen und Leitplanken sind meiner Ansicht nach recht stabil. Bei immer wiederkehrendem Auf- und Abbau mag zwar mal was abbrechen, ist bei mir aber bisher noch nicht vorgekommen. Ich kann das also nicht bestätigen. Dennoch lohnt sich Carrera nur, wenn man auch 1:24 fahren will. Sonst ist man meiner Meinung nach mit Ninco oder SCX (was ich gegenüber Ninco noch bevorzugen würde) auf der besseren Seite.

Für Kinder würde ich sowieso den Bahnsaft drosseln, wenn die 50€ Autos in der Wand einschlagen ist das eben nicht so klasse.


RE: Autorennbahn - Holgi 02 E30 - 27.11.2006

Was mir spontan noch einfällt ist, dass die "alten" Carrera 124-Schienen mit Leitern aus Edelstahl ausgestattet waren. Also entfällt hier das bei anderen Bahnen nach längerer Lagerung obligatorische Entfernen des Flugrosts vermittels eines Messingblechs oder anderer "Schleifmittel". Fettes Grinsen

Ich habe damals die GAMA Rallye gehabt, und später dann die Märklin Sprint (wegen der netten 2002 Turbos), da war das immer ein Akt, mit dem Schleifklötzchen (eigentlich für Modelleisenbahnschienen) die Leiter wieder blankzumachen. Jaja, bei einer Grundpackung mit ein oder zwei Erweiterungssets vielleicht nicht so das Thema, aber wir haben es dann halt etwas übertrieben mit der Menge des Schienenmaterials...

Ausserdem ist bei Carrera 124 das Angebot an gebrauchtem Schienenmaterial recht groß. Und abbrechende Haltezapfen kenne ich eigentlich von allen Systemen, mit denen ich bisher näher zu tun hatte. Ausser von SCX. Aber da scheinen mir reichlich Weichmacher im Kunststoff zu sein. Mal abwarten, wie sich das Material in 20 Jahren verhält, wenn die ausgegast sind... Zwinker




RE: Autorennbahn - MGV - 27.11.2006

Zitat:...später dann die Märklin Sprint (wegen der netten 2002 Turbos), da war das immer ein Akt, mit dem Schleifklötzchen (eigentlich für Modelleisenbahnschienen) die Leiter wieder blankzumachen.

Wo hattest Du denn die MärklinSprint Bahn aufgebaut und gelagert? Muß ja eine sehr feuchte Umgebung wie ein Keller oder sowas gewesen sein. Oder hast Du eine Gartenbahn aufgebaut? Das kann man mit den Carrera Schienen machen.

Also ich habe in 37 Jahren noch kein einziges Mal Rost von den Sprint-Schienen entfernen müßen. Das Schleifersystem ist in Bezug auf Kontakt besser als alles was auf dem Markt war und ist und hat zusätzlich einen Reinigungseffekt bezüglich der Stromleitschienen.

Viele Grüße
Martin
Märklin Sprint Fan


RE: Autorennbahn - Holgi 02 E30 - 28.11.2006

Genau: Lagerung im nicht allzu trockenen Keller, dazu einige Gebrauchtkäufe an Schienenmaterial, das wohl auch nicht unter Wüstenbedingungen gelagert worden ist, schon hat man das "Vergnügen"...

Da sind die Carrera-Schienen deutlich unempfindlicher... Ganz zu schweigen von den Vorteilen einer größeren Fahrbahnbreite, vor allem in Kurven...

Leider muss man die Schleifer der Märklin-Autos wohl umbauen, wenn man mit denen auf Carrera-Schienen fahren will. Habe da mal was auf irgendeiner Slotcar-Seite dazu gelesen...


RE: Autorennbahn - 6driver - 28.11.2006

Zitat:Die Schienen und Leitplanken sind meiner Ansicht nach recht stabil. Bei immer wiederkehrendem Auf- und Abbau mag zwar mal was abbrechen, ist bei mir aber bisher noch nicht vorgekommen. Ich kann das also nicht bestätigen.

..hier liegt verm. der springende Punkt. Wir bauen die Bahn ein bis zweimal im Jahr auf und ab. Und dafür ist das Materiel meiner Meinung nach nicht geeignet. Die Leitplankenhalter brechen ja sogar ab wenn man mal mit einem Wagen dagegenrauscht. ...und ich meine jetzt nicht den E30 Fettes Grinsen

Dort wo die Bahn permanet aufgebaut ist gibt es das Problem halt nicht.

Achja....bei meiner guten alten Stabocar gab es das auch nicht Smile

Viele Grüße
Andreas


RE: Autorennbahn - e21_316 - 28.11.2006

Zitat:..hier liegt verm. der springende Punkt. Wir bauen die Bahn ein bis zweimal im Jahr auf und ab.

Also ich baue die Bahn ein paar Mal im Monat auf und ab und das ohne Verluste ...


RE: Autorennbahn - passra - 01.12.2006

Hallo,

danke an alle für die Tips und Hinweise. Werden morgen eine Ninco-Bahn kaufen.

Servus
Manfred


RE: Autorennbahn - Holgi 02 E30 - 01.12.2006

Tu das, und viel Spaß mit der eigenen Grand Prix-Strecke!

Du kannst uns ja dann mal Deine Erfahrungen bezüglich Qualität und Haltbarkeit der Ninco-Artikel mitteilen...

Und nicht vergessen: Racing is life and everything else is just waiting! Fettes Grinsen