Foren-System von BMW 3er-Club (E21/E30) e.V. und BMW Baur TC Club e.V.
Lochfraß - Druckversion

+- Foren-System von BMW 3er-Club (E21/E30) e.V. und BMW Baur TC Club e.V. (https://3er-foren.de)
+-- Forum: Fahrzeugspezifisch (https://3er-foren.de/forumdisplay.php?fid=3)
+--- Forum: Reparatur & Wartung (https://3er-foren.de/forumdisplay.php?fid=10)
+--- Thema: Lochfraß (/showthread.php?tid=4042)

Seiten: 1 2


RE: Lochfraß - Chrischan - 06.07.2006

ohh, ist ja auch ein Datum auf dem Bild Fettes Grinsen

Mit was hast Du das Blech nach dem entrosten geschützt?

In der Oldtimer Markt steht was von Ferpox, nem Rostschutzprimer.

Hier im Osten Achtung, Ironie kriegste den nirgens. Auch der Lackpanscher meiner Vertrauens kommt da nicht dran. Ich könnts höchstens bei IIIIIbay bestellen, kost 28,50 /kg + Versand.

Von Rostumwandlern wie Fertan oder Teroson hört man auch an jeder Ecke was anderes.


Muss gleich erstmal meine Schweißkenntnisse aufbessern. Hab immer nur mit Elektrode an Eisenprofilen gebraten, doch die nächste Aufgabe scheint filigraner.

Ich hab´ dem Schutzgasschweissgerät schon gut zugeredet Fettes Grinsen

Gruß


RE: Lochfraß - Chris - 06.07.2006

Zitat:ohh, ist ja auch ein Datum auf dem Bild Fettes Grinsen

Mit was hast Du das Blech nach dem entrosten geschützt?

In der Oldtimer Markt steht was von Ferpox, nem Rostschutzprimer.

Hier im Osten Achtung, Ironie kriegste den nirgens. Auch der Lackpanscher meiner Vertrauens kommt da nicht dran. Ich könnts höchstens bei IIIIIbay bestellen, kost 28,50 /kg + Versand.

Von Rostumwandlern wie Fertan oder Teroson hört man auch an jeder Ecke was anderes.


Muss gleich erstmal meine Schweißkenntnisse aufbessern. Hab immer nur mit Elektrode an Eisenprofilen gebraten, doch die nächste Aufgabe scheint filigraner.

Ich hab´ dem Schutzgasschweissgerät schon gut zugeredet Fettes Grinsen

Gruß

Da gibts alles, auch Ferpox.

http://www.korrosionsschutz-depot.de/


Ich nehme lieber Brunox. Das ist Rostumwandler und Primer in einem. Da muß man nicht so rumpanschen, wie mit Fertan.
POR15 werde ich demnächst mal ausprobieren.
[/url]


RE: Lochfraß - Ekki - 06.07.2006

Zitat:Der ist doch schon lange fertig. Fettes Grinsen
Ekki hat bestimmt auch noch ein "nachher" Bild. Smile Smile

Klar doch
[Bild: arsch.jpg]

Es sind größtenteils aber Neuteile eingeschweisst worden.
Ansonsten hab ich die Stellen mit Rostumwandler behandelt, grundiert und dann mit 2K-Lack dick gestrichen und auch in die Nähte reinlaufen lassen. Erst danach mit Karosseriedichtmasse die Nähte abgedichtet, lackiert und mit viel Hohlraumversiegelung behandelt.
Viele Bleche habe ich auch aus VA-Blech angefertigt Fettes Grinsen Da rostet nix mehr Zwinker


RE: Lochfraß - Chris - 06.07.2006

Zitat:Viele Bleche habe ich auch aus VA-Blech angefertigt Fettes Grinsen Da rostet nix mehr Zwinker

Doch, sogar schlimmer.
Es sei denn, du kannst die Kontaktkorrosion zwischen dem Stahlblech und dem Edelstahl verhindern.

Oder ist der Wagen jetzt komplett in "Versuchsschmelze-Austenit"?

Zwinker


RE: Lochfraß - Chrischan - 06.07.2006

Der sieht nicht so aus als wär er Spannungsarmgeglüht Achtung, Ironie

Schönes Auto, Respekt.



Gruß


RE: Lochfraß - Chris - 06.07.2006

Zitat:Schönes Auto, Respekt.

Finde ich auch. Nullzwo-Cab hätte ich auch gern.


Hier gibt es auch so einen. Noch ungeschweißt. Zwinker

[url]http://www.autoscout24.de/home/index/detail.asp?ts=3941547&id=gexbiyerij2&source=as24_inseratsg
_detail_bild[/url]


RE: Lochfraß - E30-Cabrio-NRW - 06.07.2006

Zitat:
Ist doch nur nen E30

Das ist doch nur was für die Lehrlinge

Was für Profis:
[Bild: DSCF0100.jpg]
Hallo Ekki,
Hut ab vor einer solchen Meisterleistung aber für die Fraktion der Hobbybastler
scheint mir der E30 immer noch erste Wahl zu sein. Zwinker Fettes Grinsen

Sonne Gruß Uwe


RE: Lochfraß - E30-Cabrio-NRW - 06.07.2006

Zitat: [url]http://www.autoscout24.de/home/index/detail.asp?ts=3941547&id=gexbiyerij2&source=as24_inseratsg

_detail_bild[/url]
Hallo,
die Talbotspiegel auf der Motorhaube machen noch einen ganz passablen Eindruck.

Sonne Gruß Uwe Achtung, Ironie Achtung, Ironie


RE: Lochfraß - Gunna - 06.07.2006

Zitat:Muss gleich erstmal meine Schweißkenntnisse aufbessern. Hab immer nur mit Elektrode an Eisenprofilen gebraten, doch die nächste Aufgabe scheint filigraner.

Ich hab´ dem Schutzgasschweissgerät schon gut zugeredet

Du erwartest jetzt nach deinen Flexfähigkeiten nicht , die du ja an den Tag legst, das man dir
das Schweissen lang und breit erklärt, oder ?

Achtung, Ironie
Sonst mach ich mich noch lächerlich Fettes Grinsen


RE: Lochfraß - Chrischan - 06.07.2006

Jetzt hatt ich einmal nen hellen Moment mit der Flex und schon hilft mir keiner mehr Traurig


Nein, ich denk das Schweissen kriegt ich hin. Ich hab ja meine Oldtimer Markt Anleitung, und Elektroden kann ich.


Nur noch mal nebenbei: Ein Traumhaft schönes Auto der 02


Gruß


RE: Lochfraß - Anonymer User - 06.07.2006

Hallo Chrischan,
bevor Du den Waschwasserbehaelter wieder einbaust, schau nach ob er im Bereich der Pumpe dicht ist .
Gruss Peter


RE: Lochfraß - Original-Otto - 06.07.2006

Zitat:Achtung!!! Nicht auf Gunna hören!!! Sonst sieht Euer Radlauf bald so aus!!!

Nee, hattest völlig recht. Hab´das betroffene Blechstück jetzt gerade rausgetrennt. Die eine Hälfte war schon komplett durch, die andere stark angefressen. Das dahinterliegende Blech hab´ich grob entrostet, macht noch nen recht stabilen eindruck, ich denke es lässt sich nochmal schweissen, oder?

Endlich kann ich rausfinden ob man mit der Oldtimer Markt (Sonderheft Blech) was anfangen kann

Kann man sicher problemlos, stumpf und fast unsichtbar ein entsprechendes Blech einsetzen. Nur hätte ich beim Rausflexen die rechtwinkligen Ecken vermieden, da Dir in den Ecken garantiert das Blech wegbruzelt! Lieber eine leichten Bogen rausschneidern oder wenn schon, dann stumpfe Winkel!
Kann man ja aber noch korrigieren...

Steht übrigens auch im Sonderheft Zwinker

Zum Rostschutz einfach mal die Forumsuche bemühen, da wurde schon alles von jedem dazu geschrieben...




Zitat:Hier gibt es auch so einen. Noch ungeschweißt.

http://www.autoscout24.de/home/index/detail.asp?ts=3941547&id=gexbiyerij2&source=as24_inseratsg
_detail_bild

Mal ganz davon abgesehen, wie man ein Auto mit festen Bremsen probefahren will, stellt sich doch hier v.a. die Frage, ob dieser Aufschnitt von flankierenden Verstärkungsmaßnahmen begleite und schon in irgendwelchen Papieren eingetragen ist Haare zu Berge:

O-O


RE: Lochfraß - Ralf - 06.07.2006

Naja, zwischen fest und fest gibt es Unterschiede. Mit dem was ich als fest bezeichne, kannste noch problemlos 10 km Probefahrt machen Zwinker

Was lässt Dich daran zweifeln, daß es sich um ein Cabrio handelt? Lustig finde ich die Tatsache, daß es ein 1602 Cabrio Bj. 68 sein soll (hieß das nicht 1600-2 ?), der Wagen aber eckige Rückleuchten und einen 1800er Motor hat...


RE: Lochfraß - volkert - 06.07.2006

Zitat:Mal ganz davon abgesehen, wie man ein Auto mit festen Bremsen probefahren will, stellt sich doch hier v.a. die Frage, ob dieser Aufschnitt von flankierenden Verstärkungsmaßnahmen begleite und schon in irgendwelchen Papieren eingetragen ist Haare zu Berge:

O-O

Sieht doch wie ein Vollcabrio aus. Die Frontscheibe ist etwas mehr geneigt als bei den geschlossenen Versionen. Kann man gut an den Dreiecksfenstern sehen. Ist also schon original. Nicht Klar ist ob es ein 1602 oder 2002 ist. Eingebaut ist wohl ein 1,8 Liter Motor (90 PS). Das Heckblech ist von einem späteren Baujahr ab Herbst 73. Also noch richtig Arbeit. Smile Smile


RE: Lochfraß - Anderl - 11.07.2006

Ja, das war damals eine recht beliebte Sache, sein "altes" Auto mit einem neuen Heckblech auf die modifizierte Version umzubraten. Aus heutiger Sich genauso unverständlich wie die lange gepflegte Unart, aus dem Brezelkäfer den mittleren Steg rauszuschneiden, um das Fenster ohne Steg einzusetzen und ihn so ebenfalls optisch zu "verjüngen" Zwinker

Damals, als die Fahrzeuge noch an jeder Ecke rumstanden ...