Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Umbau 320i NFL auf 325i VFL Motor
#8
Hier der Text:


Hatte das Thema mal zusammengefasst, weil jemand sein Cabrio 325i von Katlos auf KAT umrüsten wollte.
Sprich du kannst dir den Kat Kram schenken, nur der Motorkabelbaum Kram ist wichtig...
Bei dir kommt nun der Knackpunkt, dass du deinen FL Motorkabelbaum entsprechend nimmst, ABER den "Chip" aus dem VFL Steuergerät in dein FL Steuergerät übernommen werden muss, weil der VFL Kabelbaum 2-reihig (es sei denn 129PS eta, der hatte 3-reihig!) und dein FL Kabelbaum 3-reihig ist.

Lies es dir mal durch, bei Fragen, einfach Fragen !

Gruß,

Alf

Katumbau:
Du brauchst den Kat vom 320i / 325e mit 129PS oder 325i (sind alle gleich), entsprechend die Lambda Sonde mit dem runden 4-Pol Stecker, Auspuff / Getriebebefestigung Kat / den KAT Motorkabelbaum (320i / 325i), Aktivkohlefilter+Rückschlagventil mit Stecker, nen Inkrementenrad, Gußhalter (5er Inbus) für Geber Inkrementenrad, den Zündkabelbaum vom Kat-Motor (Impulsgeber 6. Zylinder ist da dran),Einspritzleiste FL, Öl-Niveaugeber FL (anderer Stecker) und das Steuergerät vom 325i.

Ach ja, da dein Cab katlos war auch den KAT Endtopf, die Rohre sind von der Länge her anders...

So Sachen wie Kabelbaum, Steuergerät, Inkrementenrad, Zündkabelbaum, etc. müsste ich noch haben...

Aber mal zum Umbau:

Nimm dir nen Wochenende Zeit und dann los:

Auspuff ab (Muttern an den Krümmern vorher mit Rostlöser einsprühen, sind entweder SW 14 oder SW17), am Getriebe den Halter weg, hinten am Endtopf die Schellen (SW13) auf und dann das Gummi (wenn an deinem Achskörper schon vorhanden) ab - kompletter Auspuff ist weg.

Kat Auspuff entsprechend montiert (Lambda SW 22 drin, Kabel an der Spritzwand hochlegen)

Dann kannst du von oben loslegen:

Kabelbaum vom "alten" Motor abbauen, sprich:

SW 8+10 von der Plusklemme
SW 8+10 von der Zündspule
SW 10 vom Dom
4x SW 10 innen im Handschuhfach vom Steuergerät - vorher die Plastikverkleidung ab (2x Kreuzschlitz, 2x Steckpins)

Stecker vom Steuergerät lösen (Bügel hochklappen) dann, je nach Bj, hängt da noch ein kleiner weißer 3-poliger Stecker (grün, braun, nochwas), den auch ab

Bordwanddurchführung zum Motorraum hinausdrücken / ziehen, Stecker vom Steuergerät hindurchfädeln

Kabelkanäle / Kabelbinder von der Stirnwand lösen, Kabel entsprechend zum Anlasser (je nach Ausführung kleiner weißer Stecker, oder geschraubter Kabelschuh, sowie SW13 vom Pluskabel, bzw. das Kabel aus dem Kabelbaum) verfolgen und lösen.

Entsprechend verläuft der Kabelstrang zum großen runden Verbindungsstecker an der Stirnwand. Den dreht man einfach auseinander.

Kabel verlaufen nun unter der Spinne zur Lima (SW10+SW13) zum Ölniveaugeber (Steckverbindung an der Lima gehalten), den alten (kleinen) Diagnosestecker abbauen (Halter ist unter der Spinne fest, SW10), entsprechend die Stecker der Temperaturfühler (Braun+Blau) lösen und mit den Steckern der Einspritzventile von oben mittig zwischen der Spinne hindurch nach unten durchziehen. Stecker vom Drosselklappenschalter ab, sowie Stecker vom LLM. Die 2 Relais an der linken Spritzwand komplett nach oben mit Halter abziehen.

Unter der Spinne / neben dem Diagnosestecker findest du dann auch die Stecker vom Getriebe kommend, sprich Drehzahl- und Positionsgeber. Die Abziehen und unten "verschwinden" lassen. Nicht aus den Getriebeöffnungen rausmachen, sonst kommt da Schmutz rein.

Nach vorne gehts nun weiter, links an der Abdeckung des Zahnriemens ist der Geber vom Inkrementenrad eingeklipst (einfach rausziehen) und vor dem Motor rum verläuft noch das Kabel des Öldrucksensors (Flachstecker) Den Öldrucksensor (SW22 Langnuss) musst du später genau wie den Ölniveaugeber (2x SW10) tauschen, da der FL Kabelbaum andere Stecker hat!

Inkrementenrad (6x SW13) ab.

Jetzt müsste alles ab sein...

Anbau nahezu in umgekehrter Reihenfolge, wobei ich erst die Stecker der Einspritzleiste / Temperaturgeber durchziehen würde und dann mich von dort "zurück" arbeiten würde.
Knackpunkte:
-Anlasser: je nach Bj muss du den kleinen Stecker abändern !
-Aktivkohlefilter: ich hab den nur da angeschraubt um die Verbindung zum Rückschlagventil "darzustellen". Funktion...
-Inkrementenrad: passt nur in einer Position, kleiner Bolzen verhindert Fehlpositionierung
-Geber Inkrementenrad: Halter einfach anschrauben, Position rechts am Block ist gegeben
-Stecker Steuergerät FL Kabelbaum ist größer als VFL, also entweder die Öffnung leicht bearbeiten (Rundfeile), oder Plastik wegkratzen...
-Rundstecker unter Batterieblech mit Lambda verbinden nicht vergessen !
-Übergang Motorkabelbaum-Motorkabelbaum !!! Hier beachten, ob die Pins entsprechend RICHTIG belegt sind, ansonsten kann es sein, dass für ABS noch Masse gezogen werden muss.
-Wenn DZM und Verbrauchsanzeige nicht gehen, musst du vom weißen Stecker im Handschuhfach die Pins im Motorkabelbaum-Rundstecker belegen !!! Entweder zwei Kabel ziehen, oder Pins umstecken !

Klackt beim Starten das DME Relais nicht und die Spritpumpe fördert nicht, liegts auch an dem kleinen weißen Stecker! Eins der zwei grünen (grün+grün gelb meine ich) ist für die DME zuständig...

Diese Beschreibung ist als HILFESTELLUNG zu verstehen, nicht als 200% Umbauanleitung !!!

Fehler was SWs angeht, sowie Kabelstecker / Kabelverläufe sind möglich, ich habe das nur aus der Erinnerung aufgeschrieben, nicht während eines Umbaus notiert...

Gruß,
Alf
BMW E30 325iA Cabrio ´89 Brillantrot Uni
BMW E21 323i ´80 Polaris met. 
BMW E21 316 ´76 Golf Uni
BMW E21 316 '80 Saphireblau met.
Tesla Model Y LR ´23
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Umbau 320i NFL auf 325i VFL Motor - von Bavaria Carparts - 10.09.2009, 21:59



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste