Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Oktanzahl und davon abhängige Änderungen am Motor
#9
Zitat:Theoretisch wäre es möglich, durch Abfräsen des Zylinderkopfes die Verdichtung soweit anzuheben, dass Sprit mit der Oktanzahl > 100 effizienter und damit mit höherer Leistungsausbeute verbrannt wird. Allerdings sind dem Abfräsen dadurch Grenzen gesetzt, als dass wiederum irgendwann die Ventile auf die Kolben schlagen. In gewisssem Maße kann man sich mit dem Fräsen von Ventiltaschen in die Kolben behelfen. Dann "geht wieder was" Zwinker MK Motorsport verlangte dafür seinerzeit richtig viel Geld ... Und wenn Du an der Quelle "Flugzeugbenzin" (nicht zu verwechseln mit Kerosin!!!) sitzt, hast Du sogar - je nach Bezugsquelle - mindestens 110 Oktan zur Verfügung. Zwinker
Allerdings solltest Du über ein abgeschlossenes Maschinenbaustudium und über einschlägige Erfahrung verfügen, um die verkleinerten Brennräume und die notwendigen Ventiltaschen in Verbindung mit der zu erreichenden Verdichtung verbindlichen Oktanstufe zu berechnen! Callaway in den USA hat somit mal aus einer ordinären 5,7l-Corvette über 1000 PS rausgeholt. Allerdings sind in den USA die Tankstellen mit Flugbenzin auch wesentlich verbreiteter als bei uns ...
Nicht zu vernachlässigen ist auch der gestiegene Arbeitsdruck im "Keller": Sämtliche Lager von Pleueln und KW sollten dann durch neue ersetzt werden! Selbst bei "einfachen" Tuningmaßnahmen wie die Verwendung einer schärferen Nockenwelle oder eines geplanten Zylinderkopfes! (Bei mir hat schon mal die penible Reinigung eines fast neuen Zylinderkopfes und der Einbau an einem alten Motor gereicht, um den Block zu schrotten!)

Du siehst, es ist wie fast immer: Aabeit zieht Aaaaaaaabeit nach sich ... also lass' es (meine Meinung).

Hast mich überzeugt - wobei ich ja an der Mechanik eh nix machen wollte.

Bei meinem A... isses halt so, dass die Verdichtung bei 1:10,3 liegt und je nach Oktanzahl (95/98) die Elektronik selbst sich so anpasst, dass er 245 oder 250 Nm hat. Das ist natürlich in der Praxis nicht zu spüren (wer das spürt, der spürt auch Mehrleistung und Minderverbrauch bei Ultimate und Vau-Pauer) - mein Gedanke war halt, ob via Zündzeitpunkt bei 110oktanigem Autogas irgendwas geht...
Feinstaub aus Leidenschaft
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Oktanzahl und davon abhängige Änderungen am Motor - von Kai600 - 04.10.2006, 19:26



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste