Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Matthes BMW 2,7-Liter
#5
Hallo,
vielleich kann ich etwas dazu tun um ein bisschen Licht ins dunkel bringen...

Matthes hat den 2,7l aus dem 325e gebaut indem sie Ihm einen 325i Kopf spezielle Mahlekolben, Halbkugelbrennraum, scharfe Nockenwellen und eine Verdichtung von 10,2:1 und größere Ventile verpasst haben.
Über das verwendete Pleul konnte ich allerdings nichts finden ,ob 130mm was ja dem 325e entsprechen würde oder ob die Kolben denen von Alpina bzw Schnitzer gleichen und 325i Pleul verbaut wurden.

http://wp1016621.server-he.de/fotost/f00698/05.jpg

Der Unterschied zwischen Alpina und Schnitzerkolben (beides Mahle) liegt in erster Linie in der Verdichtung Alpina 9,8:1 und Schnitzer 9,6:1. Beide Kolben haben eine reduzierte Kompressionshöhe (ca 31,5mm) und können ohne arbeiten am Block mit 81mm Hub und dem 135mm Pleul (325i) gefahren werden.

Hartge ist die Variante 3.3 aus der Umbauanleitung. Hartge hat Kolben für Katvorbereitung 9,4:1 benutzt und das 130mm Pleul und soviel vom Block
abgefräßt bis sich eine Verdichtung von 10,2:1 und ein Quetschspalt von 1mm einstellte.

Bei den Nockenwellen hatte Alpina mit 268° die zahmste (späte B3 272°)
Hartge und Schnitzer haben symetrische 280° verbaut, Ausnahme der H27 SP der mit Einzeldrossel ausgeliefert wurde hatte eine 304° Nockenwelle.

Die Leistungsangaben gehen garnicht soweit auseinander und liegen zwischen 204 und 210 PS abhängig davon ob mit Kat oder ohne ausser Racing Dynamics gibt für den katlosen 218PS an mit 282Nm.

Die Drehmomente bei Alpina Schnitzer und Hartge liegen so bei 265-270 Nm
und Matthes gibt beim katlosen 290Nm bei 200PS an.

MfG
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Matthes BMW 2,7-Liter - von Anderl - 09.10.2013, 00:27
RE: Matthes BMW 2,7-Liter - von ...christian - 09.10.2013, 09:33
RE: Matthes BMW 2,7-Liter - von klettenkrauts - 09.10.2013, 17:04
RE: Matthes BMW 2,7-Liter - von Anderl - 10.10.2013, 00:08
RE: Matthes BMW 2,7-Liter - von e30 Andreas - 06.11.2013, 16:18
RE: Matthes BMW 2,7-Liter - von Anderl - 07.11.2013, 22:56



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste