Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Sind die TC4 nicht mehr interessant?
#11
Der TC4 hat preislich seinen Tiefpunkt erreicht. Zwischen 1.300 und 2.500 Euro (der Abwrackprämie) sind diverse Fahrzeuge abverkauft/verschrottet worden.

Wer in dieser Preislage kauft, muss:

- Verdeck (1.500 bis 2.500 Euro)
- Rostentfernung/Schweissarbeiten/Lackierung (1.000 bis 4.000 Euro)
- Technik (500 bis 1.500 Euro)
- Konsturktionsmängel (Risse B-Säule ca. 1.000 bis 2.000 Euro)
- etc.

zusätzlich investieren, um einen erhaltenswerten, schönen und guten Sammler-Zustand zu erreichen.

Dann besser gleich 4.500 bis 6.000 Euro in einen originalen und gepflegten Wagen investieren.


Dazu möchte ich noch ein paar Anmerkungen machen:
- Im Hinblick auf die geringe produzierte Stückzahl betrachte ich erst mal alle TC4 als erhaltenswert, auch wenn nicht komplett durchrepariert;
- ob ein konkretes Fahrzeug die Mühe lohnt, muß jeder nach persönlicher Leidensfähigkeit und Geldbeutel selbst entscheiden;
- man kann in jedes beliebige Auto so viel Geld versenken, dass der Wert nach Fertigstellung die Kosten nicht erreicht. Ein Problem vieler Youngtimer, wenn ich den TC4 mal so bezeichnen darf;
- auch ohne "Oma ihr klein Häuschen" zu versetzen lässt sich ein TC4 in einen akzeptablen Zustand bringen. Ein bisschen Augenmaß und Planung und eine unambitionierte Zeitschiene helfen da schon. Stichworte: rollende Restaurierung, Smart Repair, Eigenleistung usw.
- Die Nachrüstung fehlender Extras ist ja Privatvergnügen und kann nicht dem Zustand zugerechnet werden;
- Auch an den 4,5 bis 6 k Autos wird man sicher noch Handlungsbedarf finden ... (Das ist jetzt ein allgemeines Statement, nicht speziell auf Deine Autos gemünzt, Manfred, da ich sie nicht oder nicht im Detail kenne.)

Komplett nur meine persönliche Meinung. Warum ich das alles schreibe?

Ich hatte ein wenig das Gefühl, dass der TC4 zu schlecht wegkommt und potentielle Interessenten abgeschreckt werden. Der TC4 braucht aber jeden einzelnen Bekloppten, der sich mit ihm befassen will. Fettes Grinsen

Wäre schön, wenn sich der Threadersteller auch noch mal zu Wort melden würde, ob ihm diese Diskussion hier hilft.

Viele Grüße
Tom
(E30) 316i M40 TC2 brillantrot


Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Sind die TC4 nicht mehr interessant? - von klettenkrauts - 28.10.2010, 22:10



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste