Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

besichtigung cabrio mit mtec2
#7
So,

Besonderheiten rostmäßig bei M Technik 2:
- Radläufe unter den Seitenbeplankungen und Schürzen
- Schweller im gesamten Bereich
- Türunterkanten stärker betroffen als für gewöhnlich
- Frontblech in der Regel ohne Steinschläge (rostfrei)


Gut kontrollieren kann man das ohne Endoskop schlecht

Seitenbeplankungen der Türen:
Kann man von unten mit einem Schlitzschraubendreher recht fix lösen. Dazu die Plastikmuttern um 1/4 Umdrehung nach links ODER rechts drehen. Die Plastikklipse können dann fast mühelos runtergehebelt werden (bitte Plastikdorn o.Ä verwenden). Sind diese gelöst, kann man die Beplankung etwas von der Tür abheben und mit einer Taschenlampe gut Einsicht nehmen. Wichtig sind die Türkanten.
Hintere Seitenbeplankungen: Einsicht bekommt man ohne Demontage sogut wie garnicht. Etwas von dem Seitenteil wegziehen und mit der Handkante Richtung Fahrzeugheck klopfen, damit sich die Nasen aus dem Schweller lösen. Die Beplankung kann dann nach oben aus den oberen Klemmen geschoben werden. [Seitenteil vorher mit Krepband gegen Kratzer schützen!].
Vordere Beplankungen: Vergiss es ohne Demontage. Keine Changse. Nur etwas vorsichtiges Anheben erlaubt einen flüchtigen Blick auf den Radlauf. Zum unteren Ende hin (wo der Koti am Schweller verschraubt ist), wütet der Rost garantiert.
Heckschürze: Im Bereich des Radlaufes vorsichtig wegdrücken und mit Taschenlampe reinleuchten. Notfalls Plastikstifte entfernen (Stift durchdrücken und anschließend rausziehen).
Frontschürze: Selbes Spiel
Schweller: Ähnlich wie bei den Türen. Plastikklipse der Reihe nach durch rausziehen der Klammern lösen. Nach 15 Jahren brechen diese aber unweigerlich! Dann kann man den Schweller nach außen drücken und reinleuchten. Andere Methode: Mit einer Plastikspachtel oben zwichen Karosserie und M Schweller stoßen (vorsicht Gummidichtung) und den M Schweller nach und nach aus den oberen Haltern hebeln und vorsichtig nach außen ziehen, um die Nase reinzustecken.


Das wars bezüglich der Besonderheiten. Über die Besonderheiten beim Cabrio bist du dir sicher im Klaren. Also B-Säule, Seitenteile, Gurtbefestigung hinten... .


Schau dir doch mal meinen Bericht über meinen Sterlingsilbernen M Tech 2 an. Da kannst du sicher ein paar Infos ´draus ziehen.
http://www.3er-foren.de/showthread.php?tid=10396



MfG
Blacky
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
besichtigung cabrio mit mtec2 - von m-i-c-h-a - 11.03.2008, 20:07
RE: besichtigung cabrio mit mtec2 - von MarkP - 11.03.2008, 20:51
RE: besichtigung cabrio mit mtec2 - von MarkP - 11.03.2008, 21:35
RE: besichtigung cabrio mit mtec2 - von Blacky - 11.03.2008, 21:42
RE: besichtigung cabrio mit mtec2 - von Blacky - 11.03.2008, 23:01
RE: besichtigung cabrio mit mtec2 - von Blacky - 11.03.2008, 23:08



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste